Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch auf andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Dieses Jahr wird der 20. Hamburger Stadtteilkulturpreis vergeben.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 wird für bereits realisierte Projekte oder Programme vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger*innen und die neun Finalist*innen werden auf der Preisverleihung, auf der Webseite des Preises und in einer Ausgabe des stadtkultur magazins ausführlich vorgestellt.
Verleihung am 9. Mai in der Halle 424
Die Verleihung des 20. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 9. Mai 2023 um 17 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt: Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen.
Die 10 Finalist*innen 2023
Die Preisgeber*innen haben Ende Januar folgende Kulturprojekte bzw. -programme für den 20. Hamburger Stadtteilkulturpreis nominiert:
- Das Stadtteilfestival 48h Jenfeld vom Salon International e.V.
- Die Veranstaltungsreihe altonale kulturfutter – Good food for all! der altonale – Festival der kulturellen Vielfalt
- Das Comicfestival Hamburg vom Comicfestival Hamburg e.V.
- Das Projekt CultureCodes vom Bürgerhaus Barmbek e.V.
- Das letzte Jahr der Schaltzentrale vom HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
- Das Hammer Sommerfestival 2022 der Stadtteilinitiative Hamm e.V.
- Das LURUM – Community School Lurup vom Lichtwark-Forum Lurup e.V.
- Das Projekt Mein Elbinsel Stickerheft – Sammel, tausche und entdecke dein Zuhause von der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen
- Das Stadtmusical Planet Billstedt – All the Way up! von der Stiftung Kulturpalast Hamburg
- Das Projekt Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche vom KIKU Kinderkulturhaus
Jury wählt jetzt das Gewinner*innen-Projekt
Eine unabhängige Jury wird aus den Finalist*innen die*den Preisträger*in auswählen. Der Jury gehören die ehemalige Direktorin der Bücherhallen Hamburg Hella Schwemer-Martienßen, Jennifer Tharr vom Bundesverband Soziokultur und 2023 neu Prof. Dr. Julius Heinicke. Er ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ und Leitung des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim.
Wer konnte teilnehmen?
Bis zum 4. Januar 2023 konnten sich freie Träger der Kulturarbeit – kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine – sowie Einzelpersonen, die sich in der Stadtteilkulturarbeit in Hamburg engagieren, für den Preis bewerben. Gewerbliche Anbieter*innen, Parteigruppen und konfessionell gebundene Gruppen konnten nicht berücksichtigt werden.
Neben Kulturprojekten waren ausdrücklich auch Kurs- und Veranstaltungsprogramme, Programmbereiche, Veranstaltungsreihen, spezielle Veranstaltungsformate und Festivals, die in besonderer Weise den Qualitätskriterien des Stadtteilkulturpreises entsprechen und bereits realisiert wurden, aufgefordert, sich für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 zu bewerben.
Stadtteilkulturpreis 2023: Welche Fristen gibt es?
Bewerbungen waren vom 1. November 2022 bis zum 4. Januar 2023 über ein Onlineformular möglich. Das Formular konnte auch als Worddokument heruntergeladen und ausgefüllt werden. Voraussetzung für die Bewerbung war das vollständige Ausfüllen des Formulars und der Upload bzw. die Zusendung der geforderten Daten (z.B. Fotos, Logos etc.).
Aus allen Einsendungen haben die Preisstifter*innen für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 jetzt die zehn Finalist*innen nominiert. Aus diesen Nominierungen ermittelt eine unabhängige Jury nun den*die Preisträger*in. Der Preis wird im Rahmen einer festlichen Veranstaltung unter Beteiligung von Medien und Öffentlichkeit am 9. Mai 2023 überreicht.
Bewerbungen für den nächsten Stadtteilkulturpreis sind vorraussichtlich ab dem 1. November 2023 wieder möglich.