Ein quittengelber Backsteinbau – der sogenannte „Gelbklinker“ – am Bullerdeich 6 bis 8 im Stadtteil Hammerbrook stand lange Zeit leer. An seiner Westseite befindet sich ein etwa 50 Quadratmeter großes ehemaliges Pförtnerhäuschen. Dieser kleine Raum verbindet das Eingangstor zur Straße mit dem PARKS-Gelände. Hier wird vom Verein Hallo: zusammen mit Vielen ein ehemaliger Recyclinghof zum Freiraum transformiert.
Autor*innen: Team Kiosk

Mit Fenstern an drei Seiten des Raums wird eine unmittelbare Kommunikation zwischen Innen- und Außenbereich des Alten Recyclinghofs geschaffen: Ein perfekter Ort für Begegnung. Nach einer ersten Pilotphase im Sommer 2023 wurde der KIOSK im Mai 2024 mit dem Konzept eines Community Design Centers wiedereröffnet. Die Süßigkeitenregale wurden wieder aufgestellt, der Kühlschrank wurde mit Getränken gefüllt, der Staub weggewischt und die Spiel- und Sportgeräte ordentlich zum Verleih zurückgestellt.
Der KIOSK ist weit mehr als ein klassischer Verkaufsraum. Er ist eine Anlaufstelle für Nachbar*innen, PARKS-Nutzer*in-nen und Initiativen, die gemeinsam den Hamburger Osten mitgestalten wollen. Das Projekt Alster-Bille-Elbe PARKS, kurz PARKS, begann 2019/20 auf Initiative der Umweltbehörde Hamburg und hat zum Ziel, Teile des Grünzugs gemeinschaftlich zu gestalten.
Im letzten Jahr öffnete der Kiosk jeden Freitag und Samstag zwischen 16 und 20 Uhr seine Türen – begleitet von einem vielfältigen Programm. Wöchentlich lädt die „Küche für Alle“ – kurz Küfa – zum gemeinsamen Kochen und Essen ein. Hier entsteht nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Zweimal im Monat findet ein Töpferworkshop statt. Außerdem gibt es ein Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche aus Unterkünften in der Friesenstraße und Huckepackbahnhof. Hier können sie sich spielerisch mit ihrer Nachbarschaft auseinandersetzen und einen neuen Zugang zu ihrer Stadt finden. Neben diesen regelmäßigen Angeboten finden Workshops und Spaziergänge zu gesellschaftlichen, stadtpolitischen und ökologischen Themen statt, oft in Kooperation mit lokalen Künstler*innen und Kulturschaffenden.
Der KIOSK am Eingang zu PARKS soll ein Ort sein, wo „die kooperative Gestaltung“ stattfindet, „in der Gestalter*innen und Nutzer*innen gemeinsam an der Formgebung und einer entsprechenden räumlichen Entwicklung beteiligt sind.” [1]
[1] Coopdisco. Umsetzungsorientierte Studie zu Community Based Design Center in Friedrichshain-Kreuzberg.
Im Rahmen des Umsetzungsprozesses der Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung Berlin. 2021. S. 9
KONTAKT
Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
Süderstraße 112 · 20537/Hamburg
· www.hallohallohallo.org